Es geht wieder rund am Schwanenmarkt!!!
Das Programm für die Schwanenmarkttage
22. – 24. Juni 2023
Donnerstag 22. Juni, 19 Uhr: Konzert
Freitag 23. Juni, 19 Uhr: Strandparty
Samstag 24. Juni, 11 Uhr: Tauschstand
und um 16 Uhr: Spiele-Nachmittag
INFOS zum Programm
Die Großbaustelle am Schwanenmarkt macht uns seit über einem Jahr zu schaffen. Aber ein Ende ist in Sicht! Und um dem Ganzen doch auch etwas Positives abzugewinnen, gab es Baustellenperformances:




Fotos: Heinrich


SCHWANENMARKT 1 – EXPANDED
Das Jahr 2023 begann mit einer Dokumentations-Ausstellung zu allen bisherigen Aktivitäten von Schwanenmarkt 1 im Kunstmuseum Bochum. Die Finissage war am Sonntag 29. Januar 2023. Dazu gab es die Veranstaltung: 100 JAHRE HÖLLENLÄRM IN BOCHUM (eine Erinnerung an den Komponisten Erwin Schulhoff). Mehr Info

Mit SCHWANENMARKT 1 – EXPANDED errichtet das Projekt SCHWANENMARKT 1 – Labor für Kunst & soziale Recherche eine temporäre Dependance im Museum. Die bisherigen Aktivitäten werden hier gesichtet, neu gemischt und zu Ausblicken verarbeitet. Das Environment ist Ausstellung und Laboratorium zugleich, ein wildes Mix-Up in Form einer begehbaren Installation. Es brodelt!

Inmitten der Ausstellung SCHWANENMARKT 1 – EXPANDED gibt es auch noch eine weitere Ausstellung. Also gewissermaßen zwei Ausstellungen im Matruschka-Prinzip! TRANSFORMATIVE AUSSTELLUNG SPECIAL heißt diese Binnenausstellung. Gezeigt werden Werke u. a. von Laas Abendroth, Christine Biehler, Frederik Foert, Patricija Gilyte, Daniel Göttin, Christian Gode, Christian Hasucha, Jonas Hohnke, Karl-Heinz Mauermann, Thomas Pöhler, David Rauer, Daniel Sadrowski, Michael Sailstorfer, Hans Schabus, Steffen Schlichter, Stef Stagel, Claudia Thümler, John Waszek und Wolfgang Wendland.

Die Arbeiten von Helmut Dick (links) und Laas Abenroth (rechts) aus dem Special der Transformativen Ausstellung im Kunstmuseum Bochum.
Aus gegebenem Anlass:

Unseren Generator, mit dem wir die Arbeit am Schwanenmarkt starteten, haben wir für die Ukraine gespendet.
Ausblick:
ACHTUNG! Für die historische Ausstellung zum Schwanenmarkt sammeln wir auch weiterhin Geschichten, Bilder, Objekte. Alles zum Schwanenmarkt und seiner näheren Umgebung. Nicht nur zum Kiosk (+ Bedürfnisanstalt), sondern auch zu allen umliegenden Geschäften, Kneipen, Häusern und Fabriken. Große und kleine Geschichten. Selbst Erlebtes und von den Eltern oder Großeltern Übermitteltes. Alltägliches und Nicht-Alltägliches. Ernstes und Heiteres. Schönes und Hässliches. Auch aus den 1960er, 1970er, 1980er und 1990er Jahren. Wer ist am Schwanenmarkt groß geworden? Wer hat dort gespielt? Wer hat hier gearbeitet, gewohnt oder in den Kneipen sein Bier getrunken? Gibt es irgendwo Relikte mit Bezug zum Schwanenmarkt, die uns für die Ausstellung leihweise zur Verfügung gestellt werden können? Vor allem interessiert uns auch brennend: WAS GESCHAH MIT DEM LÖWENBRUNNEN?
Wir freuen uns über jeden, der sich bei uns meldet!